Domain kunden-server.de kaufen?

Produkt zum Begriff Scalability:


  • Understanding Big Data Scalability: Big Data Scalability Series, Part I
    Understanding Big Data Scalability: Big Data Scalability Series, Part I

    Get Started Scaling Your Database Infrastructure for High-Volume Big Data Applications  “Understanding Big Data Scalability presents the fundamentals of scaling databases from a single node to large clusters. It provides a practical explanation of what ‘Big Data’ systems are, and fundamental issues to consider when optimizing for performance and scalability. Cory draws on many years of experience to explain issues involved in working with data sets that can no longer be handled with single, monolithic relational databases.... His approach is particularly relevant now that relational data models are making a comeback via SQL interfaces to popular NoSQL databases and Hadoop distributions.... This book should be especially useful to database practitioners new to scaling databases beyond traditional single node deployments.” —Brian O’Krafka, software architect  Understanding Big Data Scalability presents a solid foundation for scaling Big Data infrastructure and helps you address each crucial factor associated with optimizing performance in scalable and dynamic Big Data clusters.   Database expert Cory Isaacson offers practical, actionable insights for every technical professional who must scale a database tier for high-volume applications. Focusing on today’s most common Big Data applications, he introduces proven ways to manage unprecedented data growth from widely diverse sources and to deliver real-time processing at levels that were inconceivable until recently.   Isaacson explains why databases slow down, reviews each major technique for scaling database applications, and identifies the key rules of database scalability that every architect should follow.   You’ll find insights and techniques proven with all types of database engines and environments, including SQL, NoSQL, and Hadoop. Two start-to-finish case studies walk you through planning and implementation, offering specific lessons for formulating your own scalability strategy. Coverage includes  Understanding the true causes of database performance degradation in today’s Big Data environments Scaling smoothly to petabyte-class databases and beyond Defining database clusters for maximum scalability and performance Integrating NoSQL or columnar databases that aren’t “drop-in” replacements for RDBMSes Scaling application components: solutions and options for each tier Recognizing when to scale your data tier—a decision with enormous consequences for your application environment Why data relationships may be even more important in non-relational databases Why virtually every database scalability implementation still relies on sharding, and how to choose the best approach How to set clear objectives for architecting high-performance Big Data implementations  The Big Data Scalability Series is a comprehensive, four-part series, containing information on many facets of database performance and scalability. Understanding Big Data Scalability is the first book in the series.   Learn more and join the conversation about Big Data scalability at bigdatascalability.com.  

    Preis: 7.48 € | Versand*: 0 €
  • Microsoft SQL Server 2012 Standard Datenbank
    Microsoft SQL Server 2012 Standard Datenbank

    Funktionen und Eigenschaften von Microsoft SQL-Server 2012 Standard Microsoft SQL-Server 2012 Standard ist eine relationale Datenbank-Management-Software von Microsoft. Sie bietet eine leistungsstarke und zuverlässige Plattform zur Verwaltung von Datenbanken. Mit einer Vielzahl von Funktionen ermöglicht sie Benutzern eine effektive Datenverwaltung und Abfrage. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen und Eigenschaften. Microsoft SQL-Server 2012 Standard bietet umfassende Funktionen zur Erstellung, Verwaltung und Wartung von Datenbanken. Hierbei können Tools wie das SQL Server Management Studio verwendet werden. Zudem können Sicherheitsberechtigungen für Datenbanken festgelegt werden, um den Zugriff auf autorisierte Benutzer zu beschränken. Die Software beinhaltet eine Business Intelligence-Plattform, mit der Benutzer Daten analysieren und aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen können. Tools wie SQL-Server Analysis Services ermöglichen die Erstellung und Analyse komplexer Datenmodelle, während SQL Server Reporting Services das Erstellen und Teilen von Berichten ermöglicht. Microsoft SQL-Server 2012 Standard verfügt über leistungsstarke Abfragetools, mit denen Daten schnell und effizient abgefragt werden können. Es unterstützt auch neueste Abfragesprachen wie Transact-SQL, die eine Vielzahl von Abfrageoptionen bieten. Die Datenbank-Management-Plattform ist hoch skalierbar und kann große Datenbanken mit Tausenden von Tabellen und Millionen von Zeilen verwalten. Sie unterstützt auch die Verwaltung von verteilten Datenbanken über mehrere Server hinweg. Microsoft SQL-Server 2012 Standard bietet eine nahtlose Integration mit der Cloud. Benutzer können ihre Datenbanken in der Cloud hosten und auf verschiedene Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure zugreifen. Die Software gewährleistet eine sichere Datenbankverwaltung, indem sie die neuesten Sicherheitsstandards und -protokolle unterstützt. Zusätzlich bietet sie Funktionen wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Autorisierung, um die sichere Speicherung und Übertragung von Daten zu gewährleisten. Insgesamt bietet Microsoft SQL-Server 2012 Standard eine leistungsstarke und zuverlässige Plattform zur Verwaltung von Datenbanken. Mit den umfangreichen Funktionen und Eigenschaften können Benutzer ihre Daten effektiv verwalten und aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Für wen ist Microsoft SQL-Server 2012 Standard geeignet Microsoft SQL-Server 2012 Standard: Eine umfassende Datenbank-Management-Lösung für Unternehmen jeder Größe. Microsoft SQL-Server 2012 Standard ist eine ältere Version der SQL-Server-Datenbank-Management-Software . Es ist eine umfassende Lösung, die für eine Vielzahl von Unternehmen geeignet sein kann, die eine robuste Datenbank-Management-Plattform benötigen. Microsoft SQL-Server 2012 Standard eignet sich insbesondere für kleine bis mittlere Unternehmen, die eine Datenbank-Management-Lösung benötigen, die Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit bietet. Es ist auch eine geeignete Wahl für Unternehmen, die eine Business-Intelligence-Plattform benötigen, um Berichte, Dashboards und Analysen zu erstellen und Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren. Darüber hinaus ist Microsoft SQL-Server 2012 Standard eine geeignete Wahl für Unternehmen, die eine Hochverfügbarkeitslösung benötigen, um den Ausfall von Datenbanken zu vermeiden. Die Software bietet Funktionen wie Failover-Cluster-Unterstützung und AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen, um die Verfügbarkeit von Datenbanken zu gewährleisten. Da Microsoft SQL-Server 2012 Standard eine ältere Version der Software ist, ist es möglicherweise nicht die beste Wahl für Unternehmen, die nach den neuesten Funktionen und Verbesserungen suchen. Stattdessen könnte es eine kostengünstige Option für Unternehmen sein, die eine bewährte Datenbank- Management-Lösung benötigen und keine Notwendigkeit haben, auf die neueste Version zu aktualisieren. Hardware-Anforderungen für Microsoft SQL-Server 2012 Standard| für Windows Hier sind die empfohlenen Hardware-Anforderungen für die Installation und Verwendung von Microsoft SQL-Server 2012 Standard auf einem Windows-basierten Computer: Betriebssystem: Windows Server 2008 R2 SP1 oder höher, Windows 7 SP1 oder höher Prozessor: x64-kompatibler Prozessor mit mindestens 1,4 GHz Taktfrequenz (2 GHz oder schneller empfohlen) Arbeitsspeicher: Mindestens 1 GB RAM (4 GB oder mehr empfohlen) Festplattenspeicher: Mindestens 6 GB freier Speicherplatz auf der Systemfestplatte (zusätzlicher Speicherplatz für Datenbanken erforderlich) Grafikkarte: DirectX 10-kompatible Grafikkarte oder höher. Empfohlen wird eine Grafikkarte mit mindestens 1024 x 768 Pixel Auflösung. Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Pixel. Netzwerkadapter: Ein oder mehrere Netzwerkadapter zur Kommunikation mit anderen Systemen und Anwendungen (Weitere detaillierte Angaben können beim Entwickler erfragt werden). Es ist jedoch zu...

    Preis: 89.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Scalability Rules: 50 Principles for Scaling Web Sites
    Scalability Rules: 50 Principles for Scaling Web Sites

    50 Powerful, Easy-to-Use Rules for Supporting Hypergrowth in Any Environment   Scalability Rules is the easy-to-use scalability primer and reference for every architect, developer, web professional, and manager. Authors Martin L. Abbott and Michael T. Fisher have helped scale more than 200 hypergrowth Internet sites through their consulting practice. Now, drawing on their unsurpassed experience, they present 50 clear, proven scalability rules—and practical guidance for applying them.   Abbott and Fisher transform scalability from a “black art” to a set of realistic, technology-agnostic best practices for supporting hypergrowth in nearly any environment, including both frontend and backend systems.   For architects, they offer powerful new insights for creating and evaluating designs. For developers, they share specific techniques for handling everything from databases to state. For managers, they provide invaluable help in goal-setting, decision-making, and interacting with technical teams. Whatever your role, you’ll find practical risk/benefit guidance for setting priorities—and getting maximum “bang for the buck.”   •  Simplifying architectures and avoiding “over-engineering” •  Scaling via cloning, replication, separating functionality, and splitting data sets •  Scaling out, not up •  Getting more out of databases without compromising scalability •  Avoiding unnecessary redirects and redundant double-checking •  Using caches and content delivery networks more aggressively, without introducing unacceptable complexity •  Designing for fault tolerance, graceful failure, and easy rollback •  Striving for statelessness when you can; efficiently handling state when you must •  Effectively utilizing asynchronous communication •  Learning quickly from mistakes, and much more

    Preis: 16.04 € | Versand*: 0 €
  • Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server
    Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server

    Kaspersky Hybrid Cloud Security: Umfassender Schutz für Server in hybriden Cloud-Umgebungen In der heutigen digitalen Landschaft setzen Unternehmen vermehrt auf hybride Cloud-Infrastrukturen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz zu steigern. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch erhöhte Sicherheitsanforderungen einher. Kaspersky Hybrid Cloud Security bietet eine maßgeschneiderte Lösung, die speziell entwickelt wurde, um Server in solchen hybriden Umgebungen effektiv zu schützen. Überblick über Kaspersky Hybrid Cloud Security Kaspersky Hybrid Cloud Security ist eine umfassende Sicherheitslösung, die darauf abzielt, physische, virtuelle und Cloud-basierte Server vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien gewährleistet sie einen mehrschichtigen Schutz, der sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einfügt. Hauptfunktionen und Vorteile Mehrschichtiger Bedrohungsschutz: Die Lösung bietet proaktiven Schutz vor Malware, Ransomware, Phishing und anderen Cyberbedrohungen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Echtzeit-Bedrohungsinformationen wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Optimierte Leistung: Kaspersky Hybrid Cloud Security ist so konzipiert, dass sie die Systemleistung nicht beeinträchtigt. Durch den Einsatz von Light Agents wird der Ressourcenverbrauch minimiert, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt. Zentrale Verwaltung: Mit einer einheitlichen Konsole können Sie die Sicherheit Ihrer gesamten Server-Infrastruktur zentral verwalten. Dies vereinfacht die Administration und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Skalierbarkeit: Die Lösung ist flexibel und skalierbar, sodass sie mit den Anforderungen Ihres Unternehmens wachsen kann. Egal, ob Sie eine kleine oder große Server-Umgebung haben, Kaspersky Hybrid Cloud Security passt sich Ihren Bedürfnissen an. Compliance-Unterstützung: Durch die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -richtlinien unterstützt die Lösung Ihr Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und die Datensicherheit zu gewährleisten. Integration in hybride Cloud-Umgebungen Kaspersky Hybrid Cloud Security wurde entwickelt, um nahtlos in verschiedene Cloud-Plattformen integriert zu werden, einschließlich Public Clouds wie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure sowie Private Clouds. Durch native API-Integrationen wird eine effiziente Bereitstellung und Verwaltung der Sicherheitsfunktionen ermöglicht. Systemanforderungen Um Kaspersky Hybrid Cloud Security für Server optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Betriebssystem Windows Server 2019, Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows Server 2008 R2; Red Hat Enterprise Linux 7.x, 8.x; CentOS 7.x, 8.x; Ubuntu Server 16.04 LTS, 18.04 LTS, 20.04 LTS; SUSE Linux Enterprise Server 12 SP4, 15 SP1; Debian GNU/Linux 9.x, 10.x Prozessor 1,4 GHz oder höher Arbeitsspeicher (RAM) 2 GB oder mehr Festplattenspeicher 1,5 GB freier Speicherplatz Netzwerk Internetverbindung erforderlich für Updates und Cloud-Funktionen Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Systemanforderungen je nach spezifischer Konfiguration und Nutzung variieren können. Es wird empfohlen, die offiziellen Dokumentationen von Kaspersky zu konsultieren oder den Support zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass Ihr System die Anforderungen erfüllt. Mit Kaspersky Hybrid Cloud Security für Server schützen Sie Ihre Unternehmensdaten effektiv vor Bedrohungen und sorgen für eine sichere und produktive Arbeitsumgebung.

    Preis: 101.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Was sind die Vorteile von Cloud-Hosting im Vergleich zu traditionellem Server-Hosting?

    Cloud-Hosting bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz, da Ressourcen nach Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden können. Es ermöglicht eine höhere Ausfallsicherheit durch redundante Server und automatische Backups. Zudem ermöglicht es den Zugriff auf Daten und Anwendungen von überall und jederzeit.

  • Welche Vorteile bieten dedizierte Server im Vergleich zu Shared Hosting?

    Dedizierte Server bieten mehr Leistung und Ressourcen, da sie nicht mit anderen Nutzern geteilt werden. Sie ermöglichen eine höhere Sicherheit und Datenschutz, da nur ein einziger Nutzer Zugriff auf den Server hat. Zudem bieten dedizierte Server mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten, da der Nutzer die volle Kontrolle über den Server hat.

  • Wie betrete ich einen Minecraft-Server mit einer Domain?

    Um einen Minecraft-Server mit einer Domain zu betreten, musst du zuerst die IP-Adresse des Servers in eine Domain umwandeln. Dies kannst du tun, indem du einen Domain-Namen-Service (DNS) verwendest. Sobald du die Domain hast, kannst du sie in das Server-Verbindungs-Feld in Minecraft eingeben und dich mit dem Server verbinden.

  • Wie speichert man führende Nullen in einer SQL Server-Datenbank?

    Um führende Nullen in einer SQL Server-Datenbank zu speichern, muss das entsprechende Feld als Zeichenkette (varchar) anstatt als numerischer Datentyp (z.B. int) definiert werden. Dadurch werden die führenden Nullen beibehalten, da sie als Teil des Textes interpretiert werden. Wenn das Feld als numerischer Datentyp definiert ist, werden führende Nullen automatisch entfernt.

Ähnliche Suchbegriffe für Scalability:


  • Understanding Big Data Scalability: Big Data Scalability Series, Part I
    Understanding Big Data Scalability: Big Data Scalability Series, Part I

    Get Started Scaling Your Database Infrastructure for High-Volume Big Data Applications  “Understanding Big Data Scalability presents the fundamentals of scaling databases from a single node to large clusters. It provides a practical explanation of what ‘Big Data’ systems are, and fundamental issues to consider when optimizing for performance and scalability. Cory draws on many years of experience to explain issues involved in working with data sets that can no longer be handled with single, monolithic relational databases.... His approach is particularly relevant now that relational data models are making a comeback via SQL interfaces to popular NoSQL databases and Hadoop distributions.... This book should be especially useful to database practitioners new to scaling databases beyond traditional single node deployments.” —Brian O’Krafka, software architect  Understanding Big Data Scalability presents a solid foundation for scaling Big Data infrastructure and helps you address each crucial factor associated with optimizing performance in scalable and dynamic Big Data clusters.   Database expert Cory Isaacson offers practical, actionable insights for every technical professional who must scale a database tier for high-volume applications. Focusing on today’s most common Big Data applications, he introduces proven ways to manage unprecedented data growth from widely diverse sources and to deliver real-time processing at levels that were inconceivable until recently.   Isaacson explains why databases slow down, reviews each major technique for scaling database applications, and identifies the key rules of database scalability that every architect should follow.   You’ll find insights and techniques proven with all types of database engines and environments, including SQL, NoSQL, and Hadoop. Two start-to-finish case studies walk you through planning and implementation, offering specific lessons for formulating your own scalability strategy. Coverage includes  Understanding the true causes of database performance degradation in today’s Big Data environments Scaling smoothly to petabyte-class databases and beyond Defining database clusters for maximum scalability and performance Integrating NoSQL or columnar databases that aren’t “drop-in” replacements for RDBMSes Scaling application components: solutions and options for each tier Recognizing when to scale your data tier—a decision with enormous consequences for your application environment Why data relationships may be even more important in non-relational databases Why virtually every database scalability implementation still relies on sharding, and how to choose the best approach How to set clear objectives for architecting high-performance Big Data implementations  The Big Data Scalability Series is a comprehensive, four-part series, containing information on many facets of database performance and scalability. Understanding Big Data Scalability is the first book in the series.   Learn more and join the conversation about Big Data scalability at bigdatascalability.com.  

    Preis: 6.41 € | Versand*: 0 €
  • Scalability Rules: 50 Principles for Scaling Web Sites
    Scalability Rules: 50 Principles for Scaling Web Sites

    “Once again, Abbott and Fisher provide a book that I’ll be giving to our engineers. It’s an essential read for anyone dealing with scaling an online business.” —Chris Lalonde, VP, Technical Operations and Infrastructure Architecture, Bullhorn   “Abbott and Fisher again tackle the difficult problem of scalability in their unique and practical manner. Distilling the challenges of operating a fast-growing presence on the Internet into 50 easy-to understand rules, the authors provide a modern cookbook of scalability recipes that guide the reader through the difficulties of fast growth.” —Geoffrey Weber, Vice President, Internet Operations, Shutterfly   “Abbott and Fisher have distilled years of wisdom into a set of cogent principles to avoid many nonobvious mistakes.” —Jonathan Heiliger, VP, Technical Operations, Facebook   “In The Art of Scalability, the AKF team taught us that scale is not just a technology challenge. Scale is obtained only through a combination of people, process, and technology. With Scalability Rules, Martin Abbott and Michael Fisher fill our scalability toolbox with easily implemented and time-tested rules that once applied will enable massive scale.” —Jerome Labat,VP, Product Development IT, Intuit   “When I joined Etsy, I partnered with Mike and Marty to hit the ground running in my new role, and it was one of the best investments of time I have made in my career. The indispensable advice from my experience working with Mike and Marty is fully captured here in this book. Whether you’re taking on a role as a technology leader in a new company or you simply want to make great technology decisions, Scalability Rules will be the go-to resource on your bookshelf.” —Chad Dickerson, CTO, Etsy   “Scalability Rules provides an essential set of practical tools and concepts anyone can use when designing, upgrading, or inheriting a technology platform. It’s very easy to focus on an immediate problem and overlook issues that will appear in the future. This book ensures strategic design principles are applied to everyday challenges.” —Robert Guild, Director and Senior Architect, Financial Services   “An insightful, practical guide to designing and building scalable systems. A must-read for both product-building and operations teams, this book offers concise and crisp insights gained from years of practical experience of AKF principals. With the complexity of modern systems, scalability considerations should be an integral part of the architecture and implementation process. Scaling systems for hypergrowth requires an agile, iterative approach that is closely aligned with product features; this book shows you how.” —Nanda Kishore, Chief Technology Officer, ShareThis   “For organizations looking to scale technology, people, and processes rapidly or effectively, the twin pairing of Scalability Rules and The Art of Scalability are unbeatable. The rules-driven approach in Scalability Rules makes this not only an easy reference companion, but also allows organizations to tailor the Abbott and Fisher approach to their specific needs both immediately and in the future!” —Jeremy Wright, CEO, BNOTIONS.ca and Founder, b5media   50 Powerful, Easy-to-Use Rules for Supporting Hypergrowth in Any Environment   Scalability Rules is the easy-to-use scalability primer and reference for every architect, developer, web professional, and manager. Authors Martin L. Abbott and Michael T. Fisher have helped scale more than 200 hypergrowth Internet sites through their consulting practice. Now, drawing on their unsurpassed experience, they present 50 clear, proven scalability rules–and practical guidance for applying them.   Abbott and Fisher transform scalability from a “black art” to a set of realistic, technology-agnostic best practices for supporting hypergrowth in nearly any environment, including both frontend and backend systems.   For architects, they offer powerful new insights for creating and evaluating designs. For developers, they share specific techniques for handling everything from databases to state. For managers, they provide invaluable help in goal-setting, decision-making, and interacting with technical teams. Whatever your role, you’ll find practical risk/benefit guidance for setting priorities–and getting maximum “bang for the buck.”   •  Simplifying architectures and avoiding “over-engineering” •  Scaling via cloning, replication, separating functionality, and splitting data sets •  Scaling out, not up •  Getting more out of databases without compromising scalability •  Avoiding unnecessary redirects and redundant double-checking •  Using caches and content delivery networks more aggressively, without introducing unacceptable complexity •  Designing for fault tolerance, graceful failure, and easy rollback •  Striving for statelessness when you can; efficiently handling state when you must •  Effectively utilizing asynchronous communication •  Learning quickly from mistakes, and much more

    Preis: 20.32 € | Versand*: 0 €
  • Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server
    Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server

    Kaspersky Hybrid Cloud Security: Umfassender Schutz für Server in hybriden Cloud-Umgebungen In der heutigen digitalen Landschaft setzen Unternehmen vermehrt auf hybride Cloud-Infrastrukturen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz zu steigern. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch erhöhte Sicherheitsanforderungen einher. Kaspersky Hybrid Cloud Security bietet eine maßgeschneiderte Lösung, die speziell entwickelt wurde, um Server in solchen hybriden Umgebungen effektiv zu schützen. Überblick über Kaspersky Hybrid Cloud Security Kaspersky Hybrid Cloud Security ist eine umfassende Sicherheitslösung, die darauf abzielt, physische, virtuelle und Cloud-basierte Server vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien gewährleistet sie einen mehrschichtigen Schutz, der sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einfügt. Hauptfunktionen und Vorteile Mehrschichtiger Bedrohungsschutz: Die Lösung bietet proaktiven Schutz vor Malware, Ransomware, Phishing und anderen Cyberbedrohungen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Echtzeit-Bedrohungsinformationen wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Optimierte Leistung: Kaspersky Hybrid Cloud Security ist so konzipiert, dass sie die Systemleistung nicht beeinträchtigt. Durch den Einsatz von Light Agents wird der Ressourcenverbrauch minimiert, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt. Zentrale Verwaltung: Mit einer einheitlichen Konsole können Sie die Sicherheit Ihrer gesamten Server-Infrastruktur zentral verwalten. Dies vereinfacht die Administration und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Skalierbarkeit: Die Lösung ist flexibel und skalierbar, sodass sie mit den Anforderungen Ihres Unternehmens wachsen kann. Egal, ob Sie eine kleine oder große Server-Umgebung haben, Kaspersky Hybrid Cloud Security passt sich Ihren Bedürfnissen an. Compliance-Unterstützung: Durch die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -richtlinien unterstützt die Lösung Ihr Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und die Datensicherheit zu gewährleisten. Integration in hybride Cloud-Umgebungen Kaspersky Hybrid Cloud Security wurde entwickelt, um nahtlos in verschiedene Cloud-Plattformen integriert zu werden, einschließlich Public Clouds wie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure sowie Private Clouds. Durch native API-Integrationen wird eine effiziente Bereitstellung und Verwaltung der Sicherheitsfunktionen ermöglicht. Systemanforderungen Um Kaspersky Hybrid Cloud Security für Server optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Betriebssystem Windows Server 2019, Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows Server 2008 R2; Red Hat Enterprise Linux 7.x, 8.x; CentOS 7.x, 8.x; Ubuntu Server 16.04 LTS, 18.04 LTS, 20.04 LTS; SUSE Linux Enterprise Server 12 SP4, 15 SP1; Debian GNU/Linux 9.x, 10.x Prozessor 1,4 GHz oder höher Arbeitsspeicher (RAM) 2 GB oder mehr Festplattenspeicher 1,5 GB freier Speicherplatz Netzwerk Internetverbindung erforderlich für Updates und Cloud-Funktionen Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Systemanforderungen je nach spezifischer Konfiguration und Nutzung variieren können. Es wird empfohlen, die offiziellen Dokumentationen von Kaspersky zu konsultieren oder den Support zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass Ihr System die Anforderungen erfüllt. Mit Kaspersky Hybrid Cloud Security für Server schützen Sie Ihre Unternehmensdaten effektiv vor Bedrohungen und sorgen für eine sichere und produktive Arbeitsumgebung.

    Preis: 136.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server
    Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server

    Kaspersky Hybrid Cloud Security: Umfassender Schutz für Server in hybriden Cloud-Umgebungen In der heutigen digitalen Landschaft setzen Unternehmen vermehrt auf hybride Cloud-Infrastrukturen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz zu steigern. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch erhöhte Sicherheitsanforderungen einher. Kaspersky Hybrid Cloud Security bietet eine maßgeschneiderte Lösung, die speziell entwickelt wurde, um Server in solchen hybriden Umgebungen effektiv zu schützen. Überblick über Kaspersky Hybrid Cloud Security Kaspersky Hybrid Cloud Security ist eine umfassende Sicherheitslösung, die darauf abzielt, physische, virtuelle und Cloud-basierte Server vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien gewährleistet sie einen mehrschichtigen Schutz, der sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einfügt. Hauptfunktionen und Vorteile Mehrschichtiger Bedrohungsschutz: Die Lösung bietet proaktiven Schutz vor Malware, Ransomware, Phishing und anderen Cyberbedrohungen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Echtzeit-Bedrohungsinformationen wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Optimierte Leistung: Kaspersky Hybrid Cloud Security ist so konzipiert, dass sie die Systemleistung nicht beeinträchtigt. Durch den Einsatz von Light Agents wird der Ressourcenverbrauch minimiert, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt. Zentrale Verwaltung: Mit einer einheitlichen Konsole können Sie die Sicherheit Ihrer gesamten Server-Infrastruktur zentral verwalten. Dies vereinfacht die Administration und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Skalierbarkeit: Die Lösung ist flexibel und skalierbar, sodass sie mit den Anforderungen Ihres Unternehmens wachsen kann. Egal, ob Sie eine kleine oder große Server-Umgebung haben, Kaspersky Hybrid Cloud Security passt sich Ihren Bedürfnissen an. Compliance-Unterstützung: Durch die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -richtlinien unterstützt die Lösung Ihr Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und die Datensicherheit zu gewährleisten. Integration in hybride Cloud-Umgebungen Kaspersky Hybrid Cloud Security wurde entwickelt, um nahtlos in verschiedene Cloud-Plattformen integriert zu werden, einschließlich Public Clouds wie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure sowie Private Clouds. Durch native API-Integrationen wird eine effiziente Bereitstellung und Verwaltung der Sicherheitsfunktionen ermöglicht. Systemanforderungen Um Kaspersky Hybrid Cloud Security für Server optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Betriebssystem Windows Server 2019, Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows Server 2008 R2; Red Hat Enterprise Linux 7.x, 8.x; CentOS 7.x, 8.x; Ubuntu Server 16.04 LTS, 18.04 LTS, 20.04 LTS; SUSE Linux Enterprise Server 12 SP4, 15 SP1; Debian GNU/Linux 9.x, 10.x Prozessor 1,4 GHz oder höher Arbeitsspeicher (RAM) 2 GB oder mehr Festplattenspeicher 1,5 GB freier Speicherplatz Netzwerk Internetverbindung erforderlich für Updates und Cloud-Funktionen Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Systemanforderungen je nach spezifischer Konfiguration und Nutzung variieren können. Es wird empfohlen, die offiziellen Dokumentationen von Kaspersky zu konsultieren oder den Support zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass Ihr System die Anforderungen erfüllt. Mit Kaspersky Hybrid Cloud Security für Server schützen Sie Ihre Unternehmensdaten effektiv vor Bedrohungen und sorgen für eine sichere und produktive Arbeitsumgebung.

    Preis: 136.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Was ist der Unterschied zwischen einem dedizierten Server und einem Shared Hosting?

    Ein dedizierter Server ist ein physischer Server, der nur von einem einzigen Kunden genutzt wird, während beim Shared Hosting mehrere Kunden Ressourcen auf einem Server teilen. Dedizierte Server bieten mehr Leistung, Sicherheit und Kontrolle, sind jedoch teurer. Shared Hosting ist kostengünstiger, aber die Ressourcen sind begrenzt und die Leistung kann durch andere Nutzer beeinträchtigt werden.

  • Wie finde ich den Server einer Website heraus?

    Um den Server einer Website herauszufinden, kannst du verschiedene Tools wie z.B. Ping oder Traceroute verwenden. Mit diesen Tools kannst du die IP-Adresse der Website herausfinden, die dir dann den Server verrät, auf dem die Website gehostet wird. Alternativ kannst du auch Online-Dienste wie Whois verwenden, um Informationen über den Server einer Website zu erhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Websites die gleichen Informationen preisgeben und einige ihre Server möglicherweise aus Sicherheitsgründen verbergen. In solchen Fällen kann es schwieriger sein, den genauen Server einer Website herauszufinden.

  • Wie kann ich eine Ionos-Domain für meinen Minecraft-Server verwenden?

    Um eine Ionos-Domain für deinen Minecraft-Server zu verwenden, musst du zunächst die IP-Adresse deines Servers kennen. Dann kannst du in den DNS-Einstellungen deiner Ionos-Domain einen A-Record erstellen und dort die IP-Adresse deines Servers eintragen. Dadurch wird deine Domain auf die IP-Adresse deines Servers umgeleitet und du kannst deinen Minecraft-Server über deine Domain erreichen.

  • Sind die Daten vom FTP-Server dieselben wie in der SQL-Datenbank?

    Das hängt von der konkreten Implementierung ab. Es ist möglich, dass die Daten vom FTP-Server und der SQL-Datenbank synchronisiert sind und daher dieselben Informationen enthalten. Es ist jedoch auch möglich, dass die Daten unterschiedlich sind, da sie möglicherweise in verschiedenen Formaten oder für unterschiedliche Zwecke gespeichert werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.